Besser schlafen durch Thermalbaden

Anja • 11. April 2025

Wer im Bad Birnbacher Thermalwasser badet, schläft besser – das ist nicht nur ein Gefühl, sondern medizinisch belegbar. Wärme, Auftrieb und mineralhaltiges Wasser unterstützen biologische Prozesse, die das Einschlafen erleichtern und den Schlaf vertiefen. Wie das funktioniert und wie Sie selbst davon profitieren, erfahren Sie hier:

Ein tieferer Blick in die Wirkung

Wärme aktiviert den Parasympathikus – den ›Erholungsnerv‹ des Körpers

Unser vegetatives Nervensystem besteht aus zwei Gegenspielern: dem Sympathikus (Anspannung, Leistung) und dem Parasympathikus (Erholung, Regeneration).  Thermalbaden aktiviert gezielt den Parasympathikus, indem es körperliche Anspannung reduziert, die Herzfrequenz senkt und den Blutdruck stabilisiert.
Das schafft die Voraussetzung für einen natürlichen Einschlafprozess – ganz ohne Medikamente.

Forschungsergebnisse zeigen: Bereits 20 Minuten im warmen Thermalwasser stimulieren den Parasympathikus messbar – und erleichtern so das Einschlafen.


Die Körpertemperatur sinkt nach dem Bad – ein biologisches Signal zum Einschlafen

Zwar erwärmt sich der Körper während des Badens leicht, doch nach dem Verlassen des Thermalwassers kühlt er sich wieder ab – genau das ist das natürliche Signal für die Ausschüttung von Melatonin, unserem körpereigenen Schlafhormon.
Der Körper nutzt diese Abkühlung am Abend, um in den Schlafmodus umzuschalten.

Eine Studie des ›International Journal of Biometeorology‹ (2018) zeigte, dass Thermalbäder am späten Nachmittag oder frühen Abend zu einer deutlich besseren Einschlafqualität führen.


Stressabbau durch Cortisol-Regulation – für erholsamen Tiefschlaf

Dauerstress erhöht den Cortisolspiegel – ein häufiger Störfaktor für gesunden Schlaf.
Thermalbaden senkt diesen Spiegel auf natürliche Weise, indem es das autonome Nervensystem beruhigt und die innere Anspannung löst.
So entstehen bessere Bedingungen für einen erholsamen, unterbrechungsfreien Schlaf.
Untersuchungen mit gestressten Berufstätigen zeigen: Bereits nach einer Woche mit täglichem Thermalbad sinkt der Cortisolspiegel signifikant – begleitet von verbesserter Schlafqualität.


Muskelentspannung und Schmerzlinderung – für ruhige Nächte

Wer nachts durch Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder unruhige Beine wachgehalten wird, findet im Thermalwasser oft rasche Linderung. Die Kombination aus Wärme, Auftrieb und sanfter Bewegung löst Verspannungen, beruhigt überreizte Nervenbahnen und entlastet die Gelenke.

Viele Gäste berichten schon nach wenigen Tagen Thermalbaden von tieferem Schlaf und weniger nächtlichem Aufwachen – vor allem bei chronischen Schmerzsyndromen.


Das Wichtigste auf einen Blick

Thermalbaden unterstützt den gesunden Schlaf durch

  • Aktivierung des Parasympathikus (›Erholungsnerv‹)
  • Abkühlung nach dem Bad bewirkt eine Ausschüttung von Melatonin
  • Senkung des Stresshormons Cortisol
  • Muskelentspannung und Schmerzreduktion
  • Besseres Einschlafen und längere Tiefschlafphasen

Diesen Artikel haben wir mit großer Sorgfalt für Sie zusammengestellt – er soll informieren und inspirieren. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Tipp zu Ihnen passt, holen Sie sich bitte medizinischen Rat. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Vielen Dank.

11. April 2025
25. April 2025
Bad Birnbach ist ein Ort, an dem es leiser zugeht. Und genau das macht ihn so besonders. Wer hier Urlaub macht, taucht ein in ein ländliches Tempo, das Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt. Kein Großstadtlärm, keine Reizüberflutung – stattdessen Vogelgezwitscher, sanfte Natur und viel Raum für Erholung. Ruhige Wege, kurze Wege Im ländlichen Bad Birnbach ist alles zu Fuß erreichbar: die Rottal Terme, das Artrium, der Ortskern, Cafés, Geschäfte und natürlich zahlreiche Spazier- und Radlstrecken. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – und macht jeden Tag zum kleinen Erholungstag. Weite und Ruhe in der Therme Die Rottal Terme liegt direkt im Grünen. Ihre großzügige Architektur sorgt für das, was viele Thermen heute vermissen lassen: Weitläufigkeit. Die Thermalbadelandschaft ist aufgeteilt in mehrere Ruhezonen und Beckenbereiche – ideal, um sich ganz auf die eigene Regeneration zu konzentrieren. Kein Gedränge, kein Lärm. Dafür viele Becken, medizinisch anerkanntes Thermalwasser und spürbare Erleichterung für Muskeln, Gelenke und Nerven. Der LENAUHOF: Ein Rückzugsort Auch im Hotel selbst ist Ruhe Programm. Kein Trubel am Abend, keine Partystimmung – stattdessen gemütliches Essen, ein Rückzugsort mit liebevoller Einrichtung und viel Platz für sich selbst. Viele Gäste berichten, dass sie nach wenigen Tagen besser schlafen, entspannter essen und tagsüber weniger erschöpft sind. Warum Ruhe so wichtig ist Medizinisch gesehen ist Ruhe kein Luxus, sondern ein heilsamer Zustand. Studien zeigen: Ein ruhiges Umfeld senkt den Blutdruck, reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und verbessert die Schlafqualität. Wer sich regelmäßig in stillen, reizarmen Räumen aufhält, stärkt nicht nur das Nervensystem, sondern auch das Immunsystem. In Kombination mit dem Thermalwasser wirkt diese Ruhe doppelt Die wohlige Wärme regt die Durchblutung an, lindert Schmerzen und lässt den Körper entspannen – während die Ruhe die Psyche entlastet.
25. April 2025
Wenn ein Kururlaub nicht nur guttäte, sondern auch dabei helfen könnte, weniger Medikamente zu brauchen? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein – ist aber möglich. Denn viele Beschwerden, für die wir täglich zur Tablette greifen, hängen eng mit unserem Lebensstil zusammen. Bluthochdruck, Schlafprobleme, Verspannungen oder chronische Schmerzen: Oft sind es Stress, Bewegungsmangel oder ein überreizter Alltag, die unsere Gesundheit aus dem Gleichgewicht bringen. Ein paar Tage in Bad Birnbach können genau hier ansetzen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Gefühl für das, was Körper und Seele wirklich brauchen. Wärme, Ruhe, Bewegung – was der Körper jetzt braucht Im Alltag ist der Körper oft im Dauerstress. Er schaltet nicht mehr ab, schläft schlecht ein oder wacht in der Nacht immer wieder auf. Medikamente helfen kurzfristig – aber sie ersetzen keine Erholung. Genau hier setzt ein Kururlaub an: Er bringt Körper und Nervensystem in einen anderen Modus. Allein das Thermalbaden wirkt wie ein innerer Schalter: Die Muskulatur entspannt sich, der Blutdruck sinkt, das Herz schlägt ruhiger. Durch die wohlige Wärme wird der Parasympathikus – unser sogenannter „Erholungsnerv“ – aktiviert. Und das ist genau das, was dem Körper im hektischen Alltag oft fehlt. Wenn der Schmerz leiser wird – ganz ohne Tablette Viele Gäste berichten, dass sie nach wenigen Tagen im Thermalwasser deutlich weniger Schmerzmittel brauchen. Die Kombination aus Wärme, Auftrieb und sanfter Bewegung entlastet Muskeln, Gelenke und Nervenbahnen. Besonders bei Rückenschmerzen, Verspannungen oder Arthrose kann das eine spürbare Erleichterung bringen. Wer sich im Alltag durch den Tag kämpft, merkt plötzlich: Der Körper reagiert positiv. Schmerzen lassen nach, Nächte werden ruhiger, und der Bewegungsradius wächst fast von selbst. Blutdruck runter durch Durchatmen statt Dauermedikation Auch der Blutdruck kann in einer Kurwoche spürbar sinken – und das ganz ohne neue Medikamente. Schon regelmäßige Spaziergänge, Zeit in der Natur und bewusste Atempausen helfen dabei, das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Studien zeigen: Bei täglicher Bewegung, kombiniert mit Ruhephasen und Naturerleben, sinkt der Stresshormonspiegel (Cortisol). Die Blutgefäße weiten sich, der Blutdruck normalisiert sich – ganz sanft, aber nachhaltig. Wer seine Tablettendosis später mit dem Hausarzt reduzieren will, schafft hier die besten Voraussetzungen. Endlich wieder durchschlafen – ohne Hilfe aus der Packung Ein geregelter Tagesablauf mit viel Licht, Wärme und entspannenden Abendstunden fördert die natürliche Ausschüttung von Melatonin – unserem Schlafhormon. Das hilft dabei, besser einzuschlafen, durchzuschlafen und erholt aufzuwachen. Anders als Schlafmittel macht dieser Effekt nicht abhängig, sondern stärkt das Vertrauen in die eigenen Körperrhythmen. Viele Gäste berichten, dass sie nach dem Kuraufenthalt weniger Einschlafhilfen benötigen – oder ganz darauf verzichten können. Gemeinsam stark – warum ein Kurteam oft mehr bewirkt als ein Rezept Ein weiterer Pluspunkt: Während eines Kuraufenthalts ist man nicht allein. Ärztliche Betreuung, Physiotherapie, Bewegungsangebote und Gespräche mit geschulten Fachkräften der Rottal Terme machen den Unterschied. Statt eines Rezepts aus der Schublade gibt es individuelle Begleitung – abgestimmt auf die persönlichen Beschwerden und Ziele. Und manchmal entstehen daraus ganz neue Perspektiven für den Alltag zuhause.
von Anja 10. April 2025
Ein Spaziergang wirkt manchmal unspektakulär – doch für Ihren Blutdruck kann er genau das Richtige sein. Wissenschaftlich belegt ist: Wer regelmäßig geht, senkt seinen Blutdruck spürbar. Dabei geht es nicht um Sport oder Leistung, sondern um eine sanfte Form der Bewegung, die den Körper stabilisiert, den Geist beruhigt und das Herz entlastet. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Spazierengehen so gesund ist – und wie Sie es ganz leicht in Ihren Alltag integrieren können.
von Franz-Xaver 26. August 2024
Neben den obligatorischen Aufenthalten in unserer Rottal Terme mit ihrem gesunden Wasser sowie Anwendungen wie Massagen und Saunabesuchen gibt es noch weitere Möglichkeiten, Körper und Seele etwas Gutes zu tun: Das Eintauchen in die Düfte des Waldes, das Berühren von Holz und das Erforschen verschiedener Kräuter und Pilze haben dazu geführt, dass bei uns das aus Japan bekannte ›Shinrin-Yoku‹, das Waldbaden, populär wurde. Das Wandern auf weichem Waldboden, begleitet von den Geräuschen und dem Wind, kann nicht nur entspannend wirken, sondern uns auch helfen, uns selbst wiederzufinden. Von unserem Hotel aus bieten wir an bestimmten Tagen leichte Kräuterwanderungen in die umliegende Natur an. Dafür konnten wir einen erfahrenen Kenner und Naturliebhaber unserer Region gewinnen. Die heimische Flora wiederzuentdecken und dabei die Wirkung verschiedener Pflanzen auf unseren Körper kennenzulernen, schafft innere Ruhe und Gelassenheit und lässt Körper und Seele wieder in Einklang kommen. Im Anschluss an diese kleinen Ausflüge stellt Karin Rothberger die Wirksamkeit der KRUUT Kräuteressenzen vor. Mit informativen Erklärungen und Verkostungen der einzelnen Essenzen wird der Spätnachmittag zu einem Erlebnis der besonderen Art. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail info@hotel-lenauhof.de an. Wir freuen uns auf Ihre – kostenlose – Teilnahme.
von Lenauhof 3. August 2024
So wirkt eine Wasserdruck-Massage Eine Wasserdruck-Massage ist eine moderne Form der Massage, die mit Hilfe von Wasserstrahlen durchgeführt wird. Dabei liegt der Anwender auf dem Rücken, ohne direkt mit dem Wasser in Berührung zu kommen. Durch gezielte Wasserstrahlen wird der Körper massiert. Die Methode kombiniert die wohltuenden Effekte einer klassischen Massage mit der entspannenden Wirkung von Wasserdruck und Wärme. Vorteile einer Wasserdruck-Massage Eine Wasserdruck-Massage bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen und wohltuenden Eigenschaften: Entspannung und Stressabbau : Die sanften steuerbaren Wasserstrahlen helfen dabei, Muskelverspannungen zu lösen und dabei Stress abzubauen. Verbesserte Durchblutung : Die Massage regt die Durchblutung des Körpers an und fördert somit die Versorgung der Muskeln mit Nährstoffen und Sauerstoff. Schmerzlinderung : Besonders bei chronischen Schmerzen kann die Wasserdruck-Massage Linderung verschaffen. Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens : Unsere Gäste berichten uns von einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden nach der Anwendung. Nutzung der Wasserdruck-Massage im LENAUHOF Als Hotelgast haben Sie jederzeit Zugang zu dieser Wellness-Anwendung. Die Wasserdruck-Massage ist rund um die Uhr verfügbar. 1. Anmeldung und Bezahlung : Die Nutzung der Wasserdruck-Massage ist einfach und unkompliziert. Melden Sie sich an der Hotel-Rezeption, um die Behandlung zu buchen. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls an der Rezeption. 2. Zugang : Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Wertkarte, mit der Sie die Massage-Einrichtung starten können. Der Zugang zum Anwendungsraum ist zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich. 3. Vorbereitung : Bevor Sie mit der Massage beginnen, empfiehlt es sich, in bequeme Kleidung zu wechseln oder die Behandlung in Badebekleidung durchzuführen. 4. Durchführung : Legen Sie sich mit dem Rücken auf die Massage-Liege und genießen Sie die wohltuende Wirkung der Wasserdruck-Massage. Die Dauer der Massage ist für verschiedene Körperregionen eingestellbar. Wir empfehlen eine Dauer von 20 Minuten. 5. Nach der Massage : Nach der Behandlung können Sie sich in unserem nebenliegenden Ruhebereich entspannen. Die Wasserdruck-Massage ist ideal für alle, die eine erholsame Auszeit suchen. Ob direkt nach der Anreise, nach einem Aufenthalt im Thermalwasser, nach einer Wanderung, einer Radtour oder einfach zur Entspannung zwischendurch. Gerne begleiten wir Sie zu unserer Wasserdruck-Massageliege und zeigen Ihnen die einfache Bedienung des Gerätes.
von Lenauhof 3. August 2024
Entdecken Sie die Kraft der Natur mit KRUUT Kräuteressenzen. KRUUT Kräuteressenzen bringen die jahrhundertealte Weisheit der Kräuterheilkunde in das moderne Leben. Mit sorgfältig ausgewählten und verarbeiteten Kräutern, die in einer Mischung aus Essig und Honig ihre volle Wirkung entfalten, bieten diese Essenzen zahlreiche gesundheitliche Vorteile und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ob in Getränken, Salaten oder pur – die Essenzen von KRUUT sind nicht nur gesund, sondern auch ein Genuss. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die speziellen Kräuter und ihre Wirkungen mit kreativen Tipps zur Anwendung.
Mehr anzeigen